Zertifizierte Akustikkabine: OfelosBox erreicht Schallschutzklasse A im Test
- zofiekostalkova
- 8. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Apr.
In modernen Büros mit offenen Raumkonzepten wächst der Bedarf an Lösungen, die Privatsphäre und Ruhe für konzentriertes Arbeiten oder Telefongespräche bieten.Der OfelosBox ist eine dieser Akustikkabinen, die dazu beitragen, Lärm und Stress am Arbeitsplatz zu reduzieren. Um seine Wirksamkeit nachzuweisen, stützen wir uns auf einen unabhängigen Test des Prüflabors SGS. Die Ergebnisse zeigen, dass der OfelosBox die Schallschutzklasse A bei der Sprachpegeldämmung (Speech Level Reduction) erreicht – ein außergewöhnlich hoher Wert für akustische Abschirmung. Den vollständigen Testbericht finden Sie am Ende des Artikels.

Warum ist die akustische Prüfung so wichtig?
Bei Akustikkabinen werden häufig Aussagen zur Schalldämmung gemacht – jedoch oft ohne konkrete Messungen.Ohne eine unabhängige Prüfung lässt sich die tatsächliche Wirksamkeit jedoch nicht verlässlich beurteilen. Deshalb ist ein formaler Test gemäß der internationalen Norm ISO 23351-1:2020(E) von entscheidender Bedeutung, da er objektive und vergleichbare Ergebnisse liefert.
So erhalten Unternehmen und Nutzer die Sicherheit, in eine Lösung zu investieren, die nachweislich funktioniert.
Wie wird die Schalldämmung gemessen?
Der Test wurde in einem speziellen Nachhallraum mit einem Volumen von 200 m³ durchgeführt.Dabei wurde der Unterschied des Schallleistungspegels zwischen der Situation mit und ohne Kabine gemessen. Durch die A-Bewertung (A-weighting), die die Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs berücksichtigt, lässt sich ein realistisches Bild davon gewinnen, wie effektiv die Kabine im tatsächlichen Betrieb Schall reduziert.
Messwerte und Klassifizierung
Im Test erreichte der OfelosBox eine gewichtete Sprachpegeldämmung (DS,A) von 30,1 dB, was der Klasse Aentspricht.Klasse A ist eine der höchsten Kategorien gemäß ISO 23351-1 und steht für eine deutliche Reduktion der Schallübertragung – sie bietet Nutzer*innen ein hohes Maß an akustischer Privatsphäre.
Zum Vergleich: Normale menschliche Sprache hat eine Lautstärke von etwa 60 dB. Eine Dämpfung um 30 dB bedeutet also, dass die Stimme nur noch wie ein Flüstern wahrgenommen wird – oder im Büroalltag nahezu vollständig ausgeblendet ist.

Was bedeutet das für die Nutzer?
Bessere Konzentration: Dank der Schalldämmung von 30,1 dB werden Umgebungsgeräusche deutlich reduziert. Nutzer können in der Kabine konzentriert arbeiten oder telefonieren, ohne durch Gespräche im Büro gestört zu werden.
Schutz der Privatsphäre: Vertrauliche Telefonate, Besprechungen oder Videokonferenzen bleiben im „stillen“ Raum der Kabine. Mitarbeiter müssen sich keine Gedanken mehr über fehlende Privatsphäre machen.
Weniger Stress und höhere Produktivität: Störende Geräusche am Arbeitsplatz können die Effizienz beeinträchtigen und die Ermüdung erhöhen. Der OfelosBox ermöglicht kurze Auszeiten in einer ruhigen Umgebung mitten im Open Space, was zu einer Reduzierung des Stressniveaus und einer Steigerung der Produktivität führt.
Zusätzliche Materialien
Die offizielle SGS-Bericht - (Nr. GZIN2408001373CM01_EN vom 28. August 2024) bietet eine detaillierte Beschreibung der angewandten Methodik und der gemessenen Werte.
Für detaillierte Informationen zur Laborprüfung der Sprachpegeldämmung empfehlen wir die Norm ISO 23351-1:2020(E), die eine Methode zur Messung der Sprachpegelreduktion von Möbelensembles und Gehäusen spezifiziert.
Kommentare